top of page

08.06.2025

  • bue-ba-blog
  • 8. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Guten Morgen,


diese Woche war wieder einmal gefüllt mit einer Reihe von Terminen - größtenteils Arbeitstermine, aber auch einen zum Feiern!


Vergangenen Sonntag fand der Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal statt - ein sperriger Name für eine Organisation mit einer sehr wichtigen Rolle für das Mittelrheintal. Der Zweckverband setzt sich aus 59 Mitgliedern zusammen: Den Orts- und Verbandsgemeinden, Städten, Landkreisen und Bundesländern, welche sich vollständig oder in Teilen im Oberen Mittelrheintal befinden. Der Zweckverband hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Welterbegebiet in seiner wirtschaftlichen, kulturellen, ökologischen und sozialen Funktion zu sichern und weiterzuentwickeln. Die BUGA29 ist natürlich das herausragende Projekt für die kommenden Jahre, welches der Zweckverband in seiner Rolle als Mehrheitsgesellschafter der BUGA29 GmbH unterstützt und vorantreibt.


Dies wurde auch beim Festakt am Sonntag wieder deutlich: Nachfolgend zu den Worten vom Vorsteher des Zweckverbandes, Volker Boch, erschienen mir insbesondere die Ausführungen von Innenminister Michael Ebling hierzu bemerkenswert. Er hob die enorme Bedeutung der BUGA29 für die Region und das gesamte Land Rheinland-Pfalz hervor - gleichsam als einzigartige Chance und Herausforderung. Dabei appelierte er - und das erscheint mir besonders wichtig - an alle Beteiligten, ob Funktions- und Amtsträger oder Bürgerinnen und Bürger, eine positive und optimistische Grundhaltung zu bewahren. Also die Probleme und Herausforderungen zu erkennen und sie dann konstruktiv und energisch anzugehen, statt sich in Bedenkenträgertum und Pessismismus zurückzuziehen. Ich kann dieser Botschaft voll und ganz zustimmen: Lassen Sie uns dieses Jahrhunderprojekt gemeinsam anpacken und zum Erfolg bringen!


Am Montag fand im Rathaussaal der Workshop zur Leerstandsmangement-Initiative

mit über 30 Teilnehmer:innen aus Bacharach und benachbarten Orten und mit der Unterstützung der Uni Koblenz statt. Aufgrund der Ergebnisse der jüngsten Leerstands-Datenerhebung ging es darum, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, welche das Potenzial haben, den Leerstand in Bacharach zu bekämpfen. Ich war sehr beeindruckt von der Anzahl und der Motivation der Teilnehmer:innen sowie von den Ergebnissen und Vorschlägen, welche im Workshop erarbeitet wurden und möchte noch einmal herzlichst allen danken, die ihre Zeit und Ideen zum Nutzen dieser Initiative eingebracht haben! Der Maßnahmenkatalog wird am Donnerstag in der Ratssitzung beraten und, die entsprechende Unterstützung vorausgesetzt, im folgenden Schritt vor Montatsende in Form eines Förderantrages an das Ministerium des Innern gesendet. Somit können wir auf eine weitreichende Förderung und eine Umsetzung der Maßnahmen in den nächsten zwei Jahren hoffen. Womit die Arbeit erst richtig beginnt...


Zuletzt noch ein Hinweis auf eine empfehlenswerte Veranstaltung, welche mit Unterstützung der Stadt Bacharach am Samstag 14. Juni um 15 Uhr vom Geschichtsverein organisiert wird: "Der Fall Neidhöfer" ist eine Buchvorstellung von Walter Karbach zum Leben und Leiden von Charlotte Neidhöfer aus Henschhausen während der NS-Zeit. Der Besuch dieser Veranstaltung lohnt sich ganz gewiss.


Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!

Dieter Kemmer


Workshop zur Leerstandsmanagement-Initiative am 2.6. Foto: Dieter Deuer
Workshop zur Leerstandsmanagement-Initiative am 2.6. Foto: Dieter Deuer

 
 

Ich freue mich auf Feedback

*Pflichtfeld

Danke für die Nachricht!

© 2035 Gedankengänge. Erstellt mit Wix.com

bottom of page